Skip to content

5 November 2024 | 4 min

WEF Ausblick: Die globalen Risiken

Im Oktober 2024 veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum (WEF) seinen „Chief Risk Officers Outlook“, der einen tiefen Einblick in die globalen Risiken gibt, denen Unternehmen und Regierungen im kommenden Jahr ausgesetzt sein werden. Dieser Bericht, der auf Umfragen führender Risikomanagern weltweit basiert, zeigt deutlich, dass das globale Umfeld weiterhin von Unsicherheit und Volatilität geprägt ist. Obwohl sich die allgemeine Lage im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat, bleibt die Zukunft für viele Organisationen mit erheblichen Risiken verbunden. Wir möchten die wichtigsten Punkte zusammenfassen und einen kurzen Überblick geben.

 Geopolitische und makroökonomische Herausforderungen

Die wichtigsten Risiken, die Chief Risk Officers (CROs) sehen, sind in erster Linie geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten. Ganze 96 % der Befragten erwarten anhaltende Instabilität in den geopolitischen und geoökonomischen Beziehungen zwischen den grossen Volkswirtschaften. Dieser Wert ist seit 2023 um beachtliche 23 Prozentpunkte gestiegen und unterstreicht die Besorgnis über die zunehmenden Spannungen in der Weltpolitik. Insbesondere der Nahostkonflikt trägt laut 84 % der CROs zu dieser Unsicherheit bei, gefolgt von Europa und den USA mit jeweils 40 %.

Auch auf wirtschaftlicher Ebene stehen die Zeichen auf Sturm: 76 % der CROs betrachten makroökonomische Indikatoren wie Inflation, Wachstum und Liquidität als das grösste externe Risiko für ihre Organisationen. Trotz einiger Fortschritte bei der Bekämpfung der Inflation bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt, und die bevorstehenden Wahlen in den USA am 5. November tragen weiter zur Unsicherheit bei. Dieses politische Ereignis könnte sich direkt auf die Finanzmärkte und das Vertrauen von Investoren und Konsumenten auswirken, was wiederum das Risiko einer Rezession erhöht.

 Technologische Entwicklungen und Cyberkriminalität

Interessanterweise hat sich die Einschätzung der Risiken im Zusammenhang mit technologischen Entwicklungen im Vergleich zu 2023 etwas beruhigt. Während letztes Jahr noch 38 % der Befragten in diesem Bereich Instabilität erwarteten, liegt dieser Wert nun bei 24 %. Dennoch bleibt die Cyberkriminalität eine ernsthafte Bedrohung, die 71 % der CROs als potenziell schwerwiegend für ihre Organisationen einschätzen. Dies zeigt eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr, was die wachsenden Sorgen über die zunehmende Anzahl und Schwere von Cyberangriffen unterstreicht. Besonders die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Kriminelle stellt neue Herausforderungen dar, die Organisationen dazu zwingen, ihre Sicherheitsmassnahmen zu verschärfen.

 Regulatorische Veränderungen

Ein weiteres grosses Risiko, das auf Organisationen zukommt, sind regulatorische Veränderungen. 67 % der befragten CROs sehen in diesem Bereich erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf neue Vorschriften zu Datenschutz, Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. Der neue EU AI Act, der in Europa bereits für Diskussionen sorgt, könnte kurzfristig zu erhöhten Kosten und administrativen Aufwänden führen, die europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb möglicherweise benachteiligen.

 Die Rolle des Risikomanagements in Unternehmen

Trotz der Vielzahl an Risiken betonen die CROs die zentrale Rolle eines effektiven Risikomanagements. 95 % der Befragten sind der Meinung, dass ein gut integriertes Risikomanagement einen Wettbewerbsvorteil bietet. Gleichzeitig zeigt sich jedoch, dass viele Unternehmen noch Verbesserungspotenzial haben, wenn es darum geht, Risiken als strategische Chance zu begreifen und in ihre Innovations- und Wachstumsstrategien einzubinden. Oftmals konzentrieren sich Unternehmen auf kurzfristige Innovationen, anstatt längerfristige Wachstumsperspektiven zu verfolgen.

 Fazit: Vorsicht und Chance zugleich

Der „Chief Risk Officers Outlook 2024“ macht deutlich, dass das kommende Jahr von einer unsicheren und komplexen Risikolandschaft geprägt sein wird. Organisationen müssen sich auf geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und regulatorische Herausforderungen einstellen. Gleichzeitig bieten technologische Innovationen und ein wirksames Risikomanagement die Chance, sich in einem volatilen Umfeld zu behaupten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Während also die Risiken klar vorhanden sind, liegt es an den Unternehmen, durch strategische Weitsicht und eine kluge Integration der Risikofunktion diese Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Dieser Blogartikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem WEF-Bericht 2024 zusammen. Sie möchten mehr Details? Lesen Sie den vollständigen Bericht des Weltwirtschaftsforums, um tiefere Einblicke in die bevorstehenden Risiken und Chancen für Unternehmen und Regierungen zu erhalten.

Related posts