GRC Herausforderungen 2025
7 Januar 2025

Die Welt des Governance, Risk und Compliance (GRC) entwickelt sich rasend schnell – und das Jahr 2025 verspricht keine Ausnahme. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die nicht nur ihre Effizienz, sondern auch ihre Compliance und Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen können. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Trends und Herausforderungen, mit denen sich GRC-Verantwortliche im Jahr 2025 auseinandersetzen müssen, und zeigen Lösungsansätze auf, die Fachexperten in der Praxis anwenden können.

1. Zunehmende Regulierungskomplexität

Die regulatorische Landschaft wird immer komplexer. Neue Gesetze wie die EU-Digital Operational Resilience Act (DORA) oder das Lieferkettengesetz in Deutschland fordern Unternehmen dazu auf, ihre Prozesse noch genauer zu überwachen und nachzuweisen.

Lösung:

  • Regelbasierte Compliance-Management-Tools: Automatisierung hilft dabei, die Vielzahl an Vorschriften effizient zu überwachen.
  • Proaktives Monitoring: Regelmäßige Analysen und Berichte stellen sicher, dass Unternehmen immer auf dem neuesten Stand sind.

2. Cybersecurity-Risiken in einer vernetzten Welt

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Risiken von Cyberangriffen. Diese Bedrohungen betreffen nicht nur die IT-Infrastruktur, sondern auch sensible Unternehmensdaten und die Einhaltung von Datenschutzvorgaben wie der DSGVO.

Lösung:

  • Integration von GRC und IT-Sicherheitsstrategien: Eine enge Verzahnung sorgt dafür, dass Risiken systematisch identifiziert und behoben werden.
  • Schulungen und Awareness-Kampagnen: Mitarbeiter sind die erste Verteidigungslinie und müssen entsprechend sensibilisiert werden.

3. ESG und nachhaltige Unternehmensführung

Environmental, Social und Governance (ESG) ist längst nicht mehr nur ein Trend. Investoren und Stakeholder verlangen nachweislich nachhaltige Geschäftsstrategien. Fehlende ESG-Standards können nicht nur finanzielle, sondern auch reputationsbezogene Risiken bergen.

Lösung:

  • Implementierung von ESG-Richtlinien: GRC-Systeme sollten ESG-Kriterien nahtlos integrieren.
  • Transparente Berichterstattung: Klare und nachvollziehbare Berichte stärken das Vertrauen der Stakeholder.

4. Die Herausforderung der Datenflut

Big Data ist Fluch und Segen zugleich. Die Menge an Daten, die Unternehmen erfassen und analysieren, nimmt exponentiell zu. Diese Datenflut erschwert es, fundierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen einzuhalten.

Lösung:

  • KI-gestützte Datenanalysen: Moderne Technologien können Daten effizienter filtern und auswerten.
  • Datenschutz by Design: Compliance sollte bereits bei der Datenarchitektur berücksichtigt werden.

5. Talentmangel im GRC-Bereich

Gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich GRC sind rar. Unternehmen haben Schwierigkeiten, die richtigen Talente zu gewinnen und zu halten.

Lösung:

  • Investition in Weiterbildung: Interne Schulungen und Trainingsprogramme können das Fachwissen im Unternehmen halten und erweitern.
  • Attraktive Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitsmodelle und attraktive Benefits machen Unternehmen für GRC-Experten interessanter.

6. Der Einsatz von GRC-Software zur Bewältigung der Herausforderungen

GRC-Software spielt eine entscheidende Rolle dabei, die zunehmende Komplexität und Vielfalt der Herausforderungen effizient zu managen. Sie bietet umfassende Funktionen, um Governance, Risikomanagement und Compliance in Einklang zu bringen.

Lösung:

  • Automatisierung von Prozessen: GRC-Software hilft, manuelle Aufgaben zu reduzieren und Fehler zu minimieren.
  • Integrierte Plattformen: Mit einer einzigen Plattform können Unternehmen Risiken identifizieren, Compliance sicherstellen und Berichte erstellen.
  • Echtzeitüberwachung: Mit Dashboards und Analysen in Echtzeit können Unternehmen schnell auf neue Risiken reagieren.

Fazit

Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen für Unternehmen, die ihre GRC-Strategien zukunftssicher gestalten möchten. Durch den Einsatz moderner Technologien, eine starke Fokussierung auf Nachhaltigkeit und die Weiterentwicklung von internen Kompetenzen können Unternehmen nicht nur Risiken minimieren, sondern auch Wettbewerbsvorteile erzielen. Fachexperten, die diese Trends frühzeitig erkennen und angehen, werden zu unverzichtbaren Partnern in der Unternehmensführung.