Risikomanagement in der Cybersicherheit
13 August 2024

Die Bedeutung des Risikomanagements in der Cybersicherheit

in der sich entwickelnden digitalen Welt von heute schwebt die wachsende Bedrohung durch Cybersicherheitsrisiken über grossen und kleinen Unternehmen. Während die Bedrohung des täglichen Betriebs sicherlich ein Faktor ist, der abgewogen werden muss, müssen sich Unternehmen auch um die Rsiken kümmern, die mit einem Cybersicherheitsvorfall wie einem Datenleck oder einem Systemhack einhergehen können.

Warum ist Cyber-Risikomanagement so wichtig?

Zum einen sind Datenlecks häufiger denn je geworden. Zum anderen ist Technologie eine unausweichliche Realität in jedem Unternehmen. Selbst der kleinste Tante-Emma-Laden verfügt über ein elektronisches System zur Durchführung von Kreditkartentransaktionen, während grössere Unternehmen auf riesige Rechenzentren angewiesen sind, um Millionen von persönlichen Daten zu schützen. Mit der allgegenwärtigen Integration von Technologie in Unternehmen hat sich das Cyber-Risikomanagement somit an die Spitze der Liste vieler Risikomanager geschlichen.

 

Welche Risiken sind mit der Cybersicherheit verbunden?

Reputationsrisiko

Zusätzlich zu den greifbareren Risiken, die wir oft mit der Cybersicherheit in Verbindung bringen, wie Systemausfälle oder Betrug, gibt es eine weniger greifbare Risikokategorie, die jeder auf dem Schirm haben sollte: den Ruf. Im Zeitalter der durchsichtigen Wirtschaft gibt es für Unternehmen keinen Ort mehr, an dem sie sich verstecken können, falls Skandale, Vorfälle oder negative Nachrichten eintreten. Da Verbraucher Zugang zu mehr Informationen haben als je zuvor, können sie nicht nur die Wahrnehmung einer Marke beeinflussen, sondern auch die Möglichkeit, woanders Geschäfte zu machen, wenn der Ruf eines Unternehmens hinter ihren Erwartungen zurückbleibt.

Wenn Verbraucher und Investoren erkennen, wie vermeidbar Cybersicherheitspannen sind, werden sie ihre Geschäfte an Unternehmen abtreten, die über die Programme und die Infrastruktur verfügen, um sie zu schützen.

 

Regeln und Vorschriften

Regulierungsbehörden und Gesetzgeber reagieren zwar nicht so schnell auf Skandale wie Verbraucher und Investoren, bleiben aber wachsam. Sie verbessern weiterhin den Schutz der Rechte ihrer Bürger, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Daten. Da Cybersicherheitsvorfälle immer häufiger werden, entwickeln sich die regulatorischen Rahmenbedingungen weiter, um diese Herausforderungen zu bewältigen, an die sich Unternehmen anpassen müssen. Heute können Cybersicherheitspannen ein Unternehmen Millionen kosten.

In der Europäischen Union ist seit 2018 das DSGVO aktiv, um die sensiblen persönlichen Daten der Bürger besser zu schützen. In der Schweiz ist das revDSG seit 2023 aktiv. Dies betrifft aber nicht nur Europa. Weltweit sind Gesetzesvorhaben unterwegs, um die Bürger vor Datenmissbrauch zu schützen.

Die geschäftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen sind tiefgreifend. Unternehmen müssen sich durch ein Flickwerk von Vorschriften navigieren, die nicht nur hohe Strafen und finanzielle Schäden vorsehen, sondern auch einen umfassenden Ansatz für das Risikomanagement der Cybersicherheit erfordern. Dazu gehören die Abgrenzung, Priorisierung, Verfolgung und Berichterstattung kritischer Informationen im gesamten Unternehmen. Die durchschnittlichen Kosten eines Datenschutzverstosses sind gestiegen, und Unternehmen geben erhebliche Summen aus, um die Auswirkungen abzumildern.

In diesem dynamischen Umfeld ist ein integrierter Ansatz für das Risikomanagement der Cybersicherheit wichtiger denn je. Er ermöglicht es Unternehmen, umfassende Vorschriften effektiv einzuhalten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den sich entwickelnden Bedrohungen für Datensicherheit und Privatsphäre aufrechtzuerhalten.

 

Sicherheit und Resilienz

Die Fähigkeit eines Unternehmens, auf unerwartete Ereignisse zu reagieren und sich schnell von ihnen zu erholen, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Risikomanagement stärkt die organisatorische Resilienz, indem es Unternehmen dabei hilft, robuste Pläne für den Ernstfall zu entwickeln. Dies umfasst sowohl präventive Massnahmen als auch Notfallpläne, die im Falle eines Angriffs aktiviert werden können. Ein Unternehmen, das in der Lage ist, schnell auf Bedrohungen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten, wird weniger unter den Folgen eines Angriffs leiden und kann sich schneller erholen.Risikomanagement trägt dazu bei, eine Kultur der Achtsamkeit und des Sicherheitsbewusstseins innerhalb des Unternehmens zu fördern. Wenn Risiken systematisch bewertet und gemanagt werden, verstehen Mitarbeiter auf allen Ebenen besser, wie ihre Handlungen die Sicherheit des Unternehmens beeinflussen können. Eine starke Sicherheitskultur ist unerlässlich, um menschliche Fehler zu minimieren, die oft eine der grössten Schwachstellen in der Cybersicherheit darstellen.

 

Fazit

Risikomanagement ist kein optionaler Bestandteil der Cybersicherheitsstrategie, sondern eine Notwendigkeit in der modernen Geschäftswelt. Es hilft Unternehmen, ihre Risiken besser zu verstehen, finanzielle Verluste zu minimieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und ihre Reputation zu schützen. Durch einen strukturierten, risikobasierten Ansatz können Unternehmen nicht nur Cyberbedrohungen effektiver begegnen, sondern auch ihre langfristige Widerstandsfähigkeit und ihren Erfolg sichern. In einer Welt, in der Cyberangriffe unvermeidlich sind, ist ein robustes Risikomanagement der Schlüssel zu einem sicheren und zukunftsfähigen Unternehmen.