Die Anforderungen an Unternehmen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Verbraucher, Investoren und Mitarbeiter erwarten von Unternehmen, dass sie ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft bewerten um sicherzustellen, dass diese Auswirkungen positiv sind. Zu diesem Zweck können Unternehmen unterschiedliche Rahmenwerke heranziehen: CSR, ESG und CDSR
Aber was bedeuten die ganzen Abkürzungen und was ist der Unterschied?
CSR (Corporate Social Responsibility):
CSR umfasst die Massnahmen, die ein Unternehmen zur Förderung sozialer und ökologischer Belange ergreift. In den OECD-Leitlinien wird eine Reihe an Anforderungen an Unternehmen gestellt, welche erfüllt werden müssen. Der gängigste Ansatz ist das Drei-Säulen-Modell (Triple-Bottom-Line) welches versucht soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen. Die Idee dahinter besteht in der Balance der Themen, welche sowohl ein profitables Geschäft aufrechterhalten und gleichzeitig die Gesellschaft gezielt verbessern können.
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive):
CSRD ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Berichterstattung von Unternehmen über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken zu verbessern. Dabei handelt es sich um eine Regulierungsmassnahme, die Unternehmen verpflichtet, bestimmte nichtfinanzielle Informationen zu veröffentlichen, um Investoren und anderen Interessengruppen Einblick in ihre Nachhaltigkeitsleistung zu geben.
ESG (Umwelt, Soziales und Governance):
ESG umfasst diverse Kriterien zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis eines Unternehmens.
– Umwelt umfasst alle Aspekte zum Umgang eines Unternehmens mit natürlichen Ressourcen, Umweltauswirkungen und Klimawandel. Dabei werden auch das Recycling-Management, die Energieeffizienz oder die CO2-Emissionen berücksichtigt.
– Soziales fasst die Beziehungen eines Unternehmens mit seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft als Ganzes zusammen. Beispiele dafür sind etwa Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und soziales Engagement.
– Unternehmensführung befasst sich mit der Art und Weise wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Mögliche Faktoren zur Messung dieses Kriteriums wären zum Beispiel die Transparenz eines Unternehmens, ethische Standards oder die Vermeidung von Korruption.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CSR und ESG?
Sowohl CSRD, CSR als auch ESG sind wichtige Instrumente zur Förderung der sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen. Während aber CSR auf freiwilligen Initiativen beruht, sind CSRD und ESG stärker reguliert und direkt in das Kerngeschäft integriert. Sie zielen ausserdem stark auf Messbarkeit und Berichterstattung ab. Auch wenn all diese Themen Komplexität mit sich bringen, haben diverse Studien gezeigt, dass positive Auswirkungen auf den langfristigen Unternehmenserfolg haben.