Skip to content

5 November 2024 | 3 min

Projekt Helvetia: Die Zukunft der digitalen Zentralbankwährung

Projekt Helvetia ist ein Vorhaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Zusammenarbeit mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und dem Finanzinfrastrukturbetreiber SIX. Ziel ist es, die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) für den Grosshandelsbereich zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Nutzung von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) für die Abwicklung von Zahlungen und Wertpapiertransaktionen, um die Effizienz und Sicherheit der Finanzinfrastruktur zu steigern.

 Überblick und Phasen des Projekts

Projekt Helvetia wurde in mehreren Phasen durchgeführt, um die Integration einer Wholesale-CBDC in die Schweizer Finanzinfrastruktur zu testen:

  • Phase I (2020): In dieser Phase wurde die technische Machbarkeit einer Wholesale-CBDC geprüft. Die Abwicklung von Zahlungstransaktionen über eine digitale Zentralbankwährung wurde in die bestehende Echtzeit-Bruttoabwicklung der Schweiz (Swiss Interbank Clearing, SIC) integriert, um die grundlegenden technologischen Möglichkeiten zu testen.
  • Phase II (2021): Die Untersuchung wurde auf die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen ausgedehnt. Ziel war es, eine Wholesale-CBDC für die Abwicklung von Finanzmarktgeschäften nutzbar zu machen. Es wurde geprüft, wie die Abwicklung von Wertpapiergeschäften über DLT-basierte Plattformen in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden kann. Dabei wurde der Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Risikomanagement gelegt.

Einfluss auf die Zukunft des Finanzsystems

Projekt Helvetia ist für die Zukunft der Finanzwelt von grosser Bedeutung. Hier sind einige mögliche Auswirkungen und Vorteile, die sich aus diesem Projekt ergeben könnten:

  1. Effizienzsteigerung im Finanzsektor: Durch die Nutzung von DLT könnte die Abwicklung von Finanztransaktionen beschleunigt werden. Automatisierte Prozesse könnten die Zeit für die Abwicklung von Grossbetragszahlungen und Wertpapiertransaktionen erheblich reduzieren.
  2. Stärkung der Sicherheit: Die Implementierung einer Wholesale-CBDC könnte die Sicherheit der Finanztransaktionen verbessern, indem das Gegenparteirisiko reduziert und die Transparenz erhöht wird. Eine direkte Abwicklung zwischen Zentralbankkonten würde die Notwendigkeit für Intermediäre verringern, was das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren könnte.
  3. Förderung von Innovationen: Projekt Helvetia hilft der SNB, auf technologische Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die Untersuchung und mögliche Implementierung einer CBDC könnte als Katalysator für weitere Innovationen im Bankensektor dienen. Sie könnte Banken und andere Finanzinstitute dazu anregen, neue Geschäftsmodelle und digitale Dienstleistungen zu entwickeln.
  4. Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz im globalen Finanzmarkt: Mit der Erforschung und potenziellen Einführung einer digitalen Zentralbankwährung positioniert sich die Schweiz als Vorreiter in der digitalen Finanzwelt. Dies könnte das Land als Finanzstandort stärken und die Attraktivität für internationale Investoren erhöhen.
  5. Anpassungsfähigkeit an regulatorische Anforderungen: Die Erkenntnisse aus Projekt Helvetia können der SNB dabei helfen, zukünftige regulatorische Anforderungen im Zusammenhang mit digitalen Währungen und neuen Technologien besser zu verstehen und zu adressieren. Dies ist entscheidend, um die Finanzmarktstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen zu ermöglichen.

 Herausforderungen und Risiken

Trotz der möglichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen:

  • Technologische Risiken: Die Nutzung von DLT erfordert robuste Sicherheitsmechanismen, um Cyberangriffe und technische Ausfälle zu verhindern.
  • Regulatorische Anpassungen: Eine CBDC könnte erhebliche Änderungen in der Finanzregulierung notwendig machen, insbesondere im Hinblick auf Geldwäscheprävention und Datenschutz.

Fazit

Projekt Helvetia zeigt, dass die Schweiz proaktiv an der Gestaltung der Zukunft des digitalen Finanzwesens arbeitet. Durch die Erforschung von CBDCs und deren Integration in die bestehende Finanzmarktinfrastruktur kann das Land seine Position als führender Finanzstandort stärken und gleichzeitig auf technologische Veränderungen vorbereitet sein. Die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung im Grosshandelsbereich könnte das Finanzsystem revolutionieren, indem sie mehr Effizienz, Sicherheit und Innovationen ermöglicht.

Related posts