Skip to content

10 Juni 2025 | 3 min

NIS2 kommt: Was Unternehmen jetzt für ihr GRC-System tun müssen

Die neue EU-Richtlinie NIS2 (Network and Information Security Directive 2) bringt erhebliche Anforderungen für Unternehmen in der EU mit sich. Ziel ist es, die Cybersicherheit in kritischen und wichtigen Sektoren flächendeckend zu verbessern. Doch was bedeutet das konkret für das Governance-, Risk- und Compliance-Management (GRC) in Ihrem Unternehmen?

Was ist NIS2?

Die NIS2-Richtlinie ersetzt die bisherige NIS-Richtlinie und weitet den Geltungsbereich erheblich aus. Sie betrifft nicht mehr nur kritische Infrastrukturen, sondern auch viele mittlere und große Unternehmen in Bereichen wie:

  • Energie, Verkehr, Gesundheit, Trinkwasser
  • IT-Dienstleistungen, digitale Infrastruktur
  • Öffentliche Verwaltung, Weltraum, Forschung

Neue Anforderungen:

  • Risikomanagement für Cyber- und Informationssicherheit
  • Incident-Reporting innerhalb von 24 Stunden
  • Unternehmensweite Sicherheitsstrategie
  • Verantwortung auf Leitungsebene
  • Verpflichtung zu Audits und Nachweisen

Was bedeutet NIS2 für Ihr GRC-System?

Ein modernes GRC-System ist der Schlüssel zur Einhaltung der neuen Anforderungen. Nur mit einem systematischen Ansatz lassen sich Risiken, Kontrollen, Meldepflichten und Verantwortlichkeiten dokumentieren und effizient steuern.

Konkret heißt das:

  • Risikomanagement: Integration von IT- und Cyberrisiken in das zentrale Risikoregister
  • Compliance-Monitoring: Überwachung von Pflichten und Fristen gemäß NIS2
  • Maßnahmenmanagement: Zuweisung und Verfolgung von Schutz- und Reaktionsmaßnahmen
  • Audit-Trail & Dokumentation: Lückenlose Nachvollziehbarkeit für Prüfungen

Sofortmaßnahmen zur Vorbereitung auf NIS2

  1. Klärung der Betroffenheit: Ist Ihr Unternehmen direkt oder indirekt von NIS2 betroffen?
  2. Gap-Analyse durchführen: Welche Lücken bestehen in Ihrer aktuellen Sicherheits- und GRC-Struktur?
  3. Verantwortlichkeiten definieren: Wer ist für Cybersicherheit und Meldungen zuständig?
  4. GRC-System aufrüsten: Besteht die Möglichkeit zur Integration von NIS2-Anforderungen?
  5. Schulungen und Sensibilisierung: Management und Schlüsselpersonen vorbereiten

Fazit: Jetzt handeln lohnt sich

NIS2 bringt nicht nur neue regulatorische Pflichten, sondern bietet auch die Chance, Cyber-Resilienz strategisch zu verankern. Unternehmen, die bereits ein leistungsfähiges GRC-System einsetzen oder dieses jetzt aufrüsten, schaffen sich einen echten Wettbewerbsvorteil. Wichtig ist: Warten Sie nicht auf nationale Umsetzungsfristen – die Zeit zur Vorbereitung ist jetzt.


FAQ zu NIS2 und GRC

Ab wann gilt NIS2?

Die EU-Richtlinie ist seit Januar 2023 in Kraft. Die nationale Umsetzung muss bis Oktober 2024 erfolgen. Da die Prüfung aber 2025 beginnt sollten sich Unternehmen vorbereiten.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Alle mittleren und großen Unternehmen in bestimmten kritischen und wichtigen Sektoren. Dazu zählen u. a. IT, Energie, Gesundheitswesen, Verkehr und digitale Dienste.

Was passiert bei Verstoß gegen NIS2?

Es drohen empfindliche Geldbußen und Reputationsschäden. Die Haftung kann auch die Geschäftsleitung betreffen.

Wie hilft ein GRC-System konkret bei NIS2?

Es ermöglicht die strukturierte Erfassung und Steuerung von Risiken, Maßnahmen, Meldepflichten und Compliance-Anforderungen in einem integrierten System.

Wie unterscheidet sich NIS2 von ISO 27001?

NIS2 ist eine gesetzliche Vorgabe, ISO 27001 ein freiwilliger Standard. Beide ergänzen sich aber ideal: Ein ISMS nach ISO 27001 kann viele NIS2-Vorgaben bereits abdecken.

Related posts