LkSG und CSDDD: Ein Vergleich und was Unternehmen beachten müssen
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Lieferkette zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zwei zentrale rechtliche Rahmenwerke, die Unternehmen in Europa betreffen, sind das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die europäische Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Beide zielen darauf ab, Menschenrechte und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu stärken. Doch es gibt wichtige Unterschiede, die Unternehmen kennen und berücksichtigen müssen.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das LkSG trat am 1. Januar 2023 in Deutschland in Kraft und richtet sich an Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern (ab 2024 auch für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern). Es verpflichtet Unternehmen, in ihrer gesamten Lieferkette menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten wahrzunehmen. Die zentralen Anforderungen umfassen:
- Risikomanagement: Unternehmen müssen Risiken in ihrer Lieferkette identifizieren, bewerten und Massnahmen zur Minimierung dieser Risiken ergreifen.
- Beschwerdemechanismen: Es müssen Mechanismen eingerichtet werden, die es Betroffenen ermöglichen, Verstösse gegen Menschenrechte oder Umweltstandards zu melden.
- Berichtspflicht: Unternehmen sind verpflichtet, regelmäsig über ihre Sorgfaltspflichten und deren Umsetzung zu berichten.
- Das LkSG hat eine starke nationale Ausrichtung und legt den Fokus auf die Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in der gesamten Lieferkette.
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Die CSDDD ist eine geplante EU-weite Richtlinie, die einen umfassenderen Ansatz verfolgt. Sie soll in den kommenden Jahren in Kraft treten und wird auf alle grossen Unternehmen in der EU anwendbar sein, unabhängig von ihrer Branche. Die CSDDD geht über das LkSG hinaus und erfordert von Unternehmen:
- Umfassendere Risikobewertung: Neben der Analyse von Menschenrechts- und Umweltgefahren müssen auch klimabezogene Risiken und deren Auswirkungen auf das Geschäft berücksichtigt werden.
- Verpflichtende Masnahmen: Unternehmen müssen konkrete Masnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren, und dabei auch die Einhaltung der Pariser Klimaziele sicherstellen.
- Integration in Unternehmenspolitik: Nachhaltigkeitsüberlegungen müssen stärker in die gesamte Unternehmensstrategie integriert werden, einschlieslich der Vergütungspolitik von Führungskräften.
- Transparenz und Berichterstattung: Im Einklang mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitspraktiken erstellen.
Unterschiede zwischen LkSG und CSDDD
Der Hauptunterschied liegt im Geltungsbereich und den Anforderungen:
- Geltungsbereich: Das LkSG ist ein nationales Gesetz, das sich auf deutsche Unternehmen konzentriert, während die CSDDD eine EU-weite Richtlinie ist, die alle grosen Unternehmen in der EU betreffen wird.
- Anforderungen: Während das LkSG sich auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards konzentriert, verlangt die CSDDD zusätzlich Masnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und eine umfassendere Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie.
- Berichterstattung: Die Berichterstattungspflichten unter der CSDDD sind strenger und müssen im Einklang mit den neuen EU-Nachhaltigkeitsstandards erfolgen.
Was Unternehmen beachten müssen
Unternehmen sollten sich proaktiv auf beide Regelwerke vorbereiten. Hier sind einige Handlungsempfehlungen:
- Risikoanalyse erweitern: Unternehmen sollten ihre Risikoanalysen aktualisieren, um nicht nur Menschenrechte und Umwelt, sondern auch klimabezogene Risiken abzudecken.
- Compliance-Programme anpassen: Es ist wichtig, bestehende Compliance-Programme zu überprüfen und anzupassen, um den strengeren Anforderungen der CSDDD gerecht zu werden.
- Berichterstattung verbessern: Die Anforderungen an die Berichterstattung werden komplexer. Unternehmen sollten in geeignete Systeme und Prozesse investieren, um die notwendigen Daten effizient zu sammeln und zu berichten.
- Frühzeitige Anpassungen: Da die CSDDD noch in der Gesetzgebungsphase ist, sollten Unternehmen die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und frühzeitig Anpassungen vornehmen, um späteren Compliance-Druck zu vermeiden.
Fazit
Das LkSG und die CSDDD markieren einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Wirtschaft. Unternehmen müssen sich nicht nur auf die Einhaltung der aktuellen Gesetze vorbereiten, sondern auch flexibel auf kommende Regelungen reagieren können. Eine proaktive und umfassende Strategie wird entscheidend sein, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und langfristige Nachhaltigkeitserfolge zu erzielen.
risk and compliance
risk and compliance software
bafin beratung
finanzdienstleister bafin
scheidungsanwalt berlin günstig
familie rechtsanwalt
bafin schweiz
n26 bafin
bafin kwg
bafin meldungen
finanzaufsicht deutschland
Jochen Resch zazoon schlechte beratung
wertpapier gmbh
Ein Vorstand der Verbraucherzentrale Brandenburg Jochen Resch
grc system
compliance platforms
vermögensverwaltung aktien
bafin finanzaufsicht
bafin datenbank
Meier + Partner Vermögensverwaltung AG: BaFin ordnet Einstellung der unerlaubten
zazoon
bafin aktuell
bafin erklärung
governance risk and compliance software
bafin erlaubnis
bankenaufsicht in deutschland
bafin hinweisgeberstelle
anwalt köln
fintech bafin
pbt
immobilien rechtsanwalt
bafin website
it governance risk and compliance
bafin
bafin vermögensverwaltung
governance risk and compliance platforms
anwalt für anlagebetrug
Capital Impact Corp BaFin
bafin aktienkäufe
grc application
bafin aktien
rechtsanwalt koblenz
bafin liste finanzdienstleister
jochen
rechtsanwalt finden
bafin prospekt
rechtsanwalt köln
bafin auslagerung
Zazoon Ag
Bafin pfeift Schweizer Vermögensverwalter zurück
kanzleisoftware einzelanwalt
broast claben Resch Rechtsanwälte
bafin anlageberatung
zazoon warnung
anwalt kosten
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten der Capital Impact Corp
bafin deutschland
deutsche bankenaufsicht
kwg bafin
bafin fintech
bankenaufsicht bafin
anwälte berlin
bafin kontakt
grc risk management
börsennotierte aktien
bafin aktuelles
bafin english
immobilien anwalt
governance risk compliance
bafin news
bafin warnt
bafin prospektpflicht
bafin deutsch
ba fin
zazoon betrug
rechtsanwalt berlin
grc saas
gmbh aktie
bafin wertpapierprospekt
anwalt deutschland
grc tool
anwalt anlagebetrug
bafin warnungen
grc in cyber security
bafin verbrauchertelefon
aktien prospekt
anlagebetrug geld zurück
grc platform
meier & partner
erstberatung anwalt kosten
anwalte de
rechtsanwälte berlin
deutsche finanzaufsicht
kontakt bafin
bagin
kanzlei berlin
grc solution
bafin risiken im fokus
rechtsanwalt regensburg
governance risk and compliance cybersecurity
anwalt finden
bafin homepage
anlagebetrug anwalt
faq bafin
bafin anlagevermittlung
aktien in gmbh
anwalt regensburg
grc risk
bafin mitteilungen
grc security
aktien gmbh
vermögensverwaltung bafin
öffentliches angebot von wertpapieren
bafin n26
grc products
finanzaufsicht bafin
Jochen Resch test.de